Neuerscheinung

Kirche neu erleben: Was wäre, wenn Gemeinden ein Ort gelebter Vielfalt und echter Gemeinschaft wären? Friedemann Burkhardt zeigt in diesem Buch, wie interkulturelles Zusammenleben in der Kirche gelingen kann – voller Wertschätzung, Freude und Glaubenstiefe. Seine Botschaft lautet: Kirche ist mehr als Tradition. Sie ist ein lebendiger Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam wachsen und einander stärken können. Statt sich an Strukturen festzuhalten, setzt Burkhardt auf die persönliche Entwicklung der Menschen in den Gemeinden. Sein Buch lädt ein, mutig zu vertrauen: In Christus ist ein harmonisches und versöhntes Miteinander möglich – ein echtes Zuhause in Gottes Haus! Ein inspirierender Leitfaden für alle, die Kirche zu einem Ort der Hoffnung und Gemeinschaft machen wollen. Ideal für alle, die neue Perspektiven für ein lebendiges Gemeindeleben suchen – zeitgemäß, nahbar und praktisch umsetzbar!


Bestellung hier: info@regeneratio.eu

Neufeld Verlag, Reihe Edition TSC-IGW Band 10, ca. 232 Seiten, Paperback, Großformat 17 x 24 cm. ISBN 978-3-86256-198-8. Preis: 30€.


Stimmen zum Buch

„Wenn der HERR nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst … Aber wenn die Bauleute nicht mehr lesen, hat der Herr ein Problem. Gut, gibt es genug Bücher über die Kirche, dumm nur, machen die meiste depressiv. Dieses Buch nicht. Es ist nicht nur visionär, es ist auch praktisch, es zeigt und bezeugt, wie sich Gottes Haus wieder mit Leben füllen kann. Friedemann Burkhardt schreibt theologisch fundiert und theoretisch versiert. Er scheut sich nicht, Konzepte aufzugreifen, die den Frommen Angst machen, und erinnert an geistliche Prinzipien, die den Intellektuellen peinlich geworden sind. Gütergemeinschaft, Gebet und Inklusion – was für eine jesuanische Mischung! Lesen Sie dieses Buch, die Mühe ist nicht umsonst.“

Dr. Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Predigt, Gottesdienst und Seelsorge am Theologischen Seminar der Universität Zürich.

In diesem forschungsbasierten Leitfaden zur interkulturellen Gemeindeentwicklung im Geist der Methodisten bietet Dr. Burkhardt aktualisiertes Wissen für den kulturellen Wandel, dem alle Kirchen ausgesetzt sind. Die inspirierende Geschichte der Kreuzkirche führt den Leser in ein biblisches und theologisches Modell ein, das sich leicht in praktische Ansätze zur Vertiefung der Liebe zu Fremden umsetzen lässt. Diese Liebe kontextualisiert das Evangelium und schafft eine integrativere Gemeinschaft. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesem Buch, um das Zeugnis Ihrer Gemeinde in einer zunehmend vielkulturellen Gesellschaft zu bereichern.

Thomas F. Tumblin, Ph.D., Professor of Leadership, E. Stanley Jones School of Mission and Ministry, Asbury Theological Seminary, Wilmore, KY

Der Rückgang von Kirchen ist nicht nur ein Problem in Europa und den Vereinigten Staaten, sondern auch eine Herausforderung für die in kurzer Zeit gewachsene koreanische Kirche. Daher ist dieses Buch für die koreanische Kirche sehr aktuell und nützlich. Die Bibel und die christliche Geschichte lehren uns, dass Gottes Gemeinschaft eine globale Angelegenheit ist, die über Rasse, ethnische Zugehörigkeit und Grenzen hinausgeht. Trotz zahlreicher Herausforderungen und Hindernisse müssen Gläubige Wege finden, im Haus Gottes zu leben. Zu diesem Zweck betreibt Dr. Friedemann Burkhardt seit langem praxisnahe Forschung. So können wir durch dieses Buch neue Anregungen und praktische Hilfe erhalten. Obwohl ich am anderen Ende der Welt lebe, freue ich mich, dieses wertvolle Buch zu lesen, und kann es herzlich empfehlen.

Dr. Eun Jae Lee, Professor für Kirchengeschichte am Methodist Theological Seminary in Seoul, Südkorea

Friedemann Burkhardt gelingt es, die komplexe Herausforderung interkultureller Gemeindearbeit mit tiefem Verständnis und greifbaren Prinzipien zu beleuchten. 'Zusammenleben in Gottes Haus' ist nicht nur ein theoretisches Lehrbuch, sondern eine inspirierende Anleitung für gelebte Gemeinschaft in Vielfalt. Jede Seite lädt dazu ein, Kirche global zu denken, Fremdenliebe zu praktizieren und mit Gott auf neue Visionen zu vertrauen. Ein wertvoller Begleiter für alle, die Kirche inklusiv und strategisch gestalten wollen.

Dr. Christina Rothhaar, Professorin für Personalführung und Organisationsentwicklung an der Hochschule München

Mit großem Sachverstand und tiefem theologischen Einblick öffnet Friedemann Burkhardt den Blick auf eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: das interkulturelle Zusammenleben in christlichen Gemeinden. Dieses Buch bietet nicht nur fundierte Analysen, sondern auch praxisnahe, inspirierende Ansätze, wie wir Vielfalt als Bereicherung für das kirchliche Leben gestalten können. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Gemeindeentwicklung aktiv und zukunftsfähig mitgestalten wollen. Ein echter Fundus, das in Theorie und Praxis gleichermaßen überzeugt.

Dr. Andreas Rauhut, Professor für Missionarische Kirchen- und Gemeindeentwicklung Evangelische Hochschule Tabor

Für mich unerwartet, findet in diesem Buch von Friedemann Burkhardt Manager-Literatur ihren sinnvollen Platz neben der Bibel und Wesley: eine spannende und weiterbringende Lektüre!
So gewinnt auch das Wort „Welle“, das oft im Bezug auf Migrations- und Flüchtlingsbewegungen als negativ, weil entmenschlichend, empfunden wird, eine andere Bedeutung, die Horizonte des Handelns eröffnet. Friedemann Burkhardt basiert seine Überlegungen vielfach auf empirischen Daten, stellt aber unmissverständlich fest, dass die Basis unserer kirchlichen Arbeit Gebet und Liebe für die Menschen bleiben.

Gabriella Costabel, Fachreferentin für internationale Gemeinde im Oberkirchenrat der Ev. Landeskirche in Württemberg