
Gemeindeentwicklung
Grundlagen • Gemeindegründung • Gemeindemanagement • Veränderungsprozesse
Visionsarbeit: Schlüsselgröße in der Gemeindeentwicklung
Eine empirische Studie an der Universität Basel weist die große Bedeutung von Visionsarbeit für die fruchtbare Entwicklung von Gemeinden nach. Aber was ist eigentlich eine Vision? Um zu verstehen, auf was es bei der Visionsarbeit ankommt, buchstabieren wir das Wort Vision: …
Der SPRUNG aus dem Hamsterrad
Wie du zu einer Grundsatzentscheidung für eine fruchtbare Gemeindearbeit kommst!
Ina Ortlieb ist Pastorin. Mit viel Elan übernahm sie vor drei Jahren ihren ersten Gemeindebezirk. Eigentlich …
-
Wie entwickle ich eine persönliche Lebensvision, die motiviert?
Wie entwickle ich meine eigene Rolle und definiere sie in verändernden Situationen neu? Wie kann ich Rollenkonflikte verstehen und auflösen
Wie ermittle ich mein eigentliches Problem (Engpassanalyse), finde Lösungsansätze und wo starte ich mit der Umsetzung?
Wie kann ich aus dem Hamsterrad alltäglicher Zwänge aussteigen? Wie löse ich mein Zeitproblem?
Wie kann ich lebensrelevant predigen und was kann ich tun, dass die Botschaft im Alltag ankommt?
-
Wie navigieren wir die Gemeinde sicher in stürmischen Zeiten?
Was, wenn Ich-Bezogenheit, Unverbindlichkeit und Versorgungsmentalität die Gemeinde bestimmen, eine Kulturveränderung bewirken?
Wie reagieren wir, wenn Mitarbeiter sich zurückziehen?
Wie entdecken wir unsere besondere Mission als Gemeinde und formulieren sie in einem Leitbild?
Wie erstellen wir ein Gemeindeprofil (Standortbestimmung) und beseitigen Problemstellungen?
Wie gewinnen wir einen Ansatz für eine Gemeindegründung oder Projektentwicklung?
Wie richten wir zweckmäßige Strukturen in einer wachsenden Gemeinde ein?
Wie gewinnen wir als Gemeinde verlorene Relevanz zurück?
Wie lösen wir Geld- und Mitarbeiterprobleme?
Wie gelingt uns eine interkulturelle Öffnung?
-
Beratungsformate
Gemeindeleiter-Coaching (Einzel-Coaching mit individuellen Themenstellungen z.B. Krisenintervention, Gemeindegründung, Projektentwicklung; Turnaroundprozess)
Gemeindeleiter-Training als mtl. Gruppenmeeting von Gemeindeleitern zum gemeinsamen kollegialen Austausch
Spezial-Coaching zu bestimmten Themen (u.a. persönliche Vision; Konzeption für den Arbeitsbereich)
Team-Begleitung, Seminare und Workshops (z.B. bei Regionalisierungsprozessen und Leitungsklausuren)
Hauptzielgruppe
pastorale Leitungspersonen der obersten und mittlere Leitungsebene in Gemeinden
Gemeindeleiter und Laien in der Leitung
strategische Leitungsgremien
-
Kennenlernen, Bedarfsfeststellung und Auftragsklärung
Der Interessent skizziert sein Anliegen und ich zeige die Möglichkeiten und Konditionen einer dazu passenden Beratung auf. Zum Erstgespräch gehört auch die Auftragsklärung (ggf. unter Mitwirkung des institutionellen Auftraggebers).
Beratungsprozess
Die Beratung richtet sich hinsichtlich der Anzahl der Treffen, dem Abstand zwischen den einzelnen Terminen, der Dauer eines Meetings und dem Ort nach den konkreten Erfordernissen. Meist geschieht die Beratung in ein- bis zweistündigen Sitzungen. Dabei werden Probleme analysiert, Lösungswege be-schrieben und Hindernisse diskutiert. Interventionen können sein: Zielführende Gespräche, Aktionsmethoden aus den systemischen Verfahren, kognitives Umstrukturieren, „Hausaufgaben“ u. a. Ein Beratungsprozess kann jederzeit beendet werden, wenn aus Sicht des Kunden das Ziel erreicht ist.
Abschluss und Ausblick
Am Ende setzen wir uns (und ggf. der Auftraggeber) zusammen und besprechen, in welchem Umfang das Ziel erreicht wurde und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Veränderung langfristig zu sichern. Über die Inhalte dieses Abschlussgespräch wird ein institutioneller Auftraggeber vom Klienten selbst informiert.
-
Gemeindeberatung ist Vertrauenssache und unterliegt der Verschwiegenheit. Aus dem Grund werden die Feedbacks anonymisiert wiedergegeben.
Ein Pastor einer freien Gemeinde nach einer Abmahnung
„Vielen Dank für das Coaching. Als mir meine Gemeinde die Kündigung androhte und völlig überzogene Anforderungen an mich stellte wurden, war ich verzweifelt. Die Beratungsgespräche haben mir geholfen, den Konflikt zu analysieren. Es hat mir geholfen, ihn aus verschiedenen Perspektiven anzusehen und Vorbehalte gegen einigen Vorstandsmitgliedern abzubauen. Schon nach kurzer Zeit entstand zu Einzelnen wieder neues Vertrauen. Drei Monate später war die Kündigung kein Thema mehr.“
Gemeindereferentin auf ihrer ersten Stelle
„Wie du weißt, war ich mit meinem neuen Job überfordert: Ich sollte drei unterschiedliche Arbeitsfelder in zwei verschiedenen Gemeinden und mit vielen unterschiedlichen Ansprechpersonen organisieren und leiten. Keinen schien es zu interessieren, wie ich das schaffe. Nach zwei Monaten fühlte ich mich am Ende. Zum Glück wurdest Du mir als Berater empfohlen. Das Berufsanfänger-Coaching war genau das Richtige: Eine Mischung aus der Erarbeitung einer Stellenkonzeption, der Entwicklung einer persönlichen Dienstphilosophie und der Vermittlung von Grundlagen der Gemeindeentwicklung und Gemeindepädagogik. Du hast mir geholfen, die Gespräche mit meinen Vorgesetzten vorzubereiten und ein besseres Standing zu erreichen. Vielen Dank!“.
Gemeindepastor
„Das war ein starkes Jahr! Ich bin sehr dankbar für die Beratung. Ich wusste, dass sich etwas ändern muss, hatte aber keine Idee wie. Unsere Gemeinde war überaltert und wurde immer kleiner. Schon nach wenigen Beratungstreffen hat sich der durchschnittliche Gottesdienstbesuch von 25 auf 35 Besucher erhöht, neue Leute kamen und eine Eltern-Kind-Gruppe entstand. Die Sitzungen waren intensiv, tief und brachten jedes Mal viele Impulse. Was mich begeistert, ist, dass sich etwas veränderte: Plötzlich waren mehr Mitarbeiter da und auch die Einnahmen steigerten sich. Was ich besonders hilfreich fand, waren die praktischen Analysetools, Leitfäden und Aufgaben von einem Meeting zum anderen.“
Gemeindevorstandsvorsitzender über die Einführung einer Bereichsleiterebene
„Du hast uns als Vorstand über zwei Jahre in einem schwierigen und konfliktgeladenen Prozess begleitet und beraten. Jedes einzelne Treffen war wertvoll und brachte Facetten zum Vorschein, auf die wir selbst nie gekommen wären. Die Unterstützung bei der Planung und Einführung der Bereichsleiterebene war für uns hilfreich und wir erleben mittlerweile die Früchte. Vielen Dank für zwei wichtige Jahre!“