Bücher und Videokurse zur Unterstützung der interkulturellen Öffnung von Gemeinden und ihrer internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

 

 Verlagsvision

Bedarf von passenden Lehr- und Arbeitsmaterialien zum Einsatz in interkulturellen und internationalen Weiterbildungmaßnahmen für pastorale Leitungspersonen und ihre Gemeindesituationen.

Notwendigkeit des Einbezugs von aktueller Forschung in die Herstellung der Lehr- und Arbeitsmaterialien sowie der Arbeit in interkulturellen Teams.

Dafür braucht es Spenden, weil die Kosten für Lehrmaterialien für die Zielgruppe nicht bzw. nicht vollständig erschwinglich sind.

  • Pastoren und pastorale Leitungspersonen in internationalen Gemeinden im deutschsprachigen Raum

    Pastorale Leitungspersonen und Gemeindegremien innländischer Gemeinden, die sich interkulturell öffnen wollen und dazu Anleitung suchen

    Pastoren und pastorale Leitungspersonen im Globalen Süden

„Wir beginnen einfach zu predigen. Keiner zeigt, wie Gemeinde geht! Wir haben keine Bücher, sondern nur TV-Gottesdienste.“

So stellte sich mir 2021 ein Pastor in einem zweiwöchigen Blockkurs „Gemeindegründung“ in Jaunde, Kamerun, vor. Mitte vierzig gründet er seine zweite Gemeinde. Wie dort üblich, arbeitet er in einem normalen Beruf. Das heißt: zwei Wochen Verdienstausfall und Kursgebühren. Doch er will Gemeindeaufbau lernen. Er möchte es in der neuen Gemeinde besser machen. …

Entwicklung neuer Projekte

  • Zusammen leben in Gottes Haus

    Gemeinde interkulturell gestalten

    Kirche neu erleben: Was wäre, wenn Gemeinden ein Ort gelebter Vielfalt und echter Gemeinschaft wären? Friedemann Burkhardt zeigt in diesem Buch, wie interkulturelles Zusammenleben in der Kirche gelingen kann – voller Wertschätzung, Freude und Glaubenstiefe. Seine Botschaft lautet: Kirche ist mehr als Tradition. Sie ist ein lebendiger Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam wachsen und einander stärken können. Statt sich an Strukturen festzuhalten, setzt Burkhardt auf die persönliche Entwicklung der Menschen in den Gemeinden. Sein Buch lädt ein, mutig zu vertrauen: In Christus ist ein harmonisches und versöhntes Miteinander möglich – ein echtes Zuhause in Gottes Haus! Ein inspirierender Leitfaden für alle, die Kirche zu einem Ort der Hoffnung und Gemeinschaft machen wollen. Ideal für alle, die neue Perspektiven für ein lebendiges Gemeindeleben suchen – zeitgemäß, nahbar und praktisch umsetzbar! 

    Eine Stimme zum Buch:

    „Wenn der HERR nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst … Aber wenn die Bauleute nicht mehr lesen, hat der Herr ein Problem. Gut, gibt es genug Bücher über die Kirche, dumm nur, machen die meiste depressiv. Dieses Buch nicht. Es ist nicht nur visionär, es ist auch praktisch, es zeigt und bezeugt, wie sich Gottes Haus wieder mit Leben füllen kann. Friedemann Burkhardt schreibt theologisch fundiert und theoretisch versiert. Er scheut sich nicht, Konzepte aufzugreifen, die den Frommen Angst machen, und erinnert an geistliche Prinzipien, die den Intellektuellen peinlich geworden sind. Gütergemeinschaft, Gebet und Inklusion – was für eine jesuanische Mischung! Lesen Sie dieses Buch, die Mühe ist nicht umsonst.“

    – Dr. Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Predigt, Gottesdienst und Seelsorge am Theologischen Seminar der Universität Zürich

    [April 2025 • 280 Seiten • Paperback • Großformat 17 x 24 cm • ISBN 978-3-86256-198-8 • Preis: 30€]

  • Gemeinde interkulturell gestalten

    Zu dem neu erschienenen Lehrbuch „Zusammen leben in Gottes Haus“ gibt es ein Studienbuch.  Es bietet vielfältige Möglichkeiten, sich die Themen und Zusammenhänge des Lehrbuchs systematisch zu erschließen, zu vertiefen und in den eigenen Gemeindealltag zu übertragen. Die Kapitel entsprechen den Kapiteln im Lehrbuch und beziehen sich auf den dort dargebotenen Inhalt. Exakte Seitenangaben machen das Arbeiten leicht. Die Kapitel im Lehrbuch fördern die Fach-, Selbst und Methodenkompetenz in der interkulturellen Gemeindeentwicklung und berücksichtigen drei Reflexionsebenen: Fragen zur Erschließung und Aneignung von Grund- und Spezialwissen zur interkulturellen Gemeindeentwicklung und Leitung. Eine Ergebnissicherung der Einsichten aus dem Gemeindeentwicklungswissen zielt auf die Anwendung in der individuellen Gemeindesituation. Jeweils ein dritter Abschnitt führt in Übungs-Tools ein, z.B. Leitfäden zur Analyse von Gemeinde und Umfeld, geistliche Übungen, Checklisten etc.), die es ermöglichen, Aufgaben im Gemeindealltag zu lösen und Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen zu erarbeiten. Das Studienbuch eignet sich für das Selbststudium und für das Lernen in Gruppen.

    [Erscheint im April 2025 • 68 Seiten, fester Einband mit Klammerheftung • Größe: DIN A4 • ISBN 978-3-946562-04-7 • Preis: 17,50 € zzgl. Versand]

  • Interkulturalität und Kirchengemeinde

    Grundzüge einer Praxistheorie interkultureller Gemeindeentwicklung

    Die Bevölkerung in den deutschsprachigen Ländern Europas internationalisiert sich und weist eine große Pluralität auf. Diesen Entwicklungen gegenüber immun bleiben die meisten christlichen Gemeinden, was ihre gesellschaftliche Relevanz einschränkt. Friedemann Burkhardt widmet sich dem weitgehend unerforschten Komplex von Interkulturalität und Gemeinde. Er betritt mit seinen Impulsen für mehr Interkulturalität Neuland und eröffnet grundlegende theologische und gemeindepraktische Zugänge zum Interkulturalitätsbegriff. Somit plausibilisiert er den Interkulturalitätsbegriff im Sinne von Drittkulturalität als kirchentheoretische Schlüsselperspektive und legt Grundzüge einer Theorie interkultureller Gemeindeentwicklung vor.

    [2024 • 328 Seiten • Print, 45 € • ISBN 978-3-8376-6991 • E-Book (PDF) Open Access • ISBN 978-3-8394-6991-0]