Dr. habil. Friedemann Burkhardt

Expertise Gemeindeentwicklung als Pastor, Dozent und Forscher

Bestellung unter info@regeneratio.eu

Neuerscheinung

„Zusammen leben in Gottes Haus“

Bestellung unter info@regeneratio.eu Neuerscheinung „Zusammen leben in Gottes Haus“

Gemeinden reagieren sehr verschieden auf Herausforderungen wie Internationalisierung, Mobilität, Digitalisierung oder auch Corona. Die einen gehen unter, andere blühen auf. Der Schlüssel zu produktiven Veränderungsprozessen liegt in der Führungskompetenz der Leiter. Es geht darum, Mitarbeiter zu befähigen, die Potenziale und Ressourcen der Gemeinde zum praktischen Nutzen für die Menschen in ihrer Umgebung zu machen. Mit meiner langjährigen Erfahrung in allen Bereichen der Gemeindeentwicklung helfe ich Pastoren und Leitungsgremien in ihrem Bemühen um eine Erneuerung von Kirche und Gesellschaft, so dass ihre Gemeinde zum Licht in ihrer Welt wird. Mein Herz schlägt für die Unterstützung internationaler Pastoren und Gemeinden im In- und Ausland, für die ich mich ehrenamtlich engagiere.

Angebote & Produkte

Expertise & Person

 
 

Pastoren, Leitungsgremien und Einrichtungen nachfolgender Denominationen

 

Bethesda Maison de Miséricorde, Bafoussam/Kamerun

BSZ-Church München

CBS-Online Church

Come and See e.V. Bayreuth

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Ev. Brüdergemeinde Korntal

Evangelisch-methodistische Kirche

Freie Evangelische Gemeinde

Freie Gemeinden

École de Formation Biblique pour Pasteurs Bethesda, Port-Gentil/Gabun, Jaunde/Kamerun und Kinshasa, Demokratische Republik Kongo

Magyarországi Methodista Egyház, Dombóvári/Ungarn

Pietistische Gemeinschaftsverbände

Aktuelles & Informatives

  • Wenn Gemeinde ein Ort gelebter Vielfalt und echter Gemeinschaft wäre

    Anhaltend hohe Austrittszahlen und der massive Relevanzverlust traditioneller Kirchen deuten auf ein schwerwiegendes Problem hin. Experten wie Prof. Gerhard Wegner sehen das Hauptproblem darin, dass es in vielen Gemeinden an einer religiösen Praxis fehlt, die Außenstehenden zeigt, was christliches Leben ist und wie dessen Kraft erfahren werden kann. Mit seinem neuen Buch Zusammenleben in Gottes Haus begegnet Friedemann Burkhardt diesem Mangel durch einen Neuansatz in der Gemeindeentwicklung. Burkhardt ist methodistischer Pastor, Dozent für Gemeindeentwicklung an der Internationalen Hochschule Liebenzell und Leiter des dortigen Forschungsinstitutes. In seinem Buch „Zusammen leben in Gottes Haus“, das im Frühjahr erscheint, fasst er die Ergebnisse von knapp zehn Jahren empirischer Gemeindeforschung zusammen.

  • Neuerscheinung

    Kirche neu erleben: Was wäre, wenn Gemeinden ein Ort gelebter Vielfalt und echter Gemeinschaft wären? Friedemann Burkhardt zeigt in diesem Buch, wie interkulturelles Zusammenleben in der Kirche gelingen kann – voller Wertschätzung, Freude und Glaubenstiefe. Seine Botschaft lautet: Kirche ist mehr als Tradition. Sie ist ein lebendiger Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam wachsen und einander stärken können. Statt sich an Strukturen festzuhalten, setzt Burkhardt auf die persönliche Entwicklung der Menschen in den Gemeinden. Sein Buch lädt ein, mutig zu vertrauen: In Christus ist ein harmonisches und versöhntes Miteinander möglich – ein echtes Zuhause in Gottes Haus! Ein inspirierender Leitfaden für alle, die Kirche zu einem Ort der Hoffnung und Gemeinschaft machen wollen. Ideal für alle, die neue Perspektiven für ein lebendiges Gemeindeleben suchen – zeitgemäß, nahbar und praktisch umsetzbar!

  • Gemeinderelevanz messen

    Einführung in ein unentbehrliches Werkzeug für strategische Gemeindeforschung in zu-kunftsoffene Fragen von Friedemann Burkhardt und Larissa Meister

    „Wir haben von der Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie gehört und möchten davon für unsere konkrete Situation lernen!“ – mit diesem Wunsch trat ein Kirchengemeinderat an das LIMRIS-Forschungsteam heran, nachdem er über die Ergebnisse von deren Metropolstudie in Stuttgart gehört hatte. Es folgten Gespräche und schließlich entstand die Idee, die am Ende den Namen Gemeinde-Relevanz-Studie erhielt.